Über zusätzliche kühle Frischluft freut sich grundsätzlich jedes Notebook, auch wenn es von der Bodenplatte und der Heatsink-Mainboard-Kombination (invertiert oder nicht) abhängt wie hoch der Kühlungsvorteil ausfällt. Grund für so einen Kühler kann der Wunsch nach besseren Temperaturen sein, aber auch einfach ein leiseres Notebook, sowohl im idle als auch im Gaming. Die verbauten Lüfter (meist Noctua) von so einem Custom-Kühler sind auf 100% meist leiser als die NB-Lüfter auf 50%.
Grundsätzliches
Wenn man darüber nachdenkt sich einen Unterstellkühler anzuschaffen, gibt es einige Sachen zu beachten. So ziemlich alle Standardkühler, die man auf Amazon, ebay und Co. kaufen kann, werden kaum einen Kühlungsvorteil beim Legion-Notebook erzielen. Das liegt zu einem an den verbauten Slim-Lüftern, die in der Regel sehr schwach sind und kaum statischen Druck besitzen, den man aber zwingend braucht und zum anderen sind die Lüfter dann auch oftmals komplett falsch positioniert und pusten einfach nur gegen die Bodenplatte, anstatt direkt unter dem Lufteinlass zu sitzen.
Deshalb baue ich die Kühler immer so, dass die Lüfter idealerweise direkt unter dem Belüftungsgitter positioniert sind und die kühle Frischluft dort hin befördern, wo sie auch gebraucht wird. Zusätzliche entferne ich immer das Gitter oberhalb der verbauten Lüfter, um den bestmöglichen Wirkungsgrad zu erzielen (so wenig Widerstand wie möglich), aber auch um mögliche Störgeräusche zu verhindern (Stichwort Hindernis direkt vor Lüfter). Wie man in den folgenden Bildern sehen kann, sind die Ausschnitte für die Lüfter direkt über dem Lochgitter des L7:
Nun gibt es verschiedene Möglichkeiten wie man sich so einen Kühler bauen kann. Als Basis eignet sich der NotePal Kühler von Cooler Master besonders gut. Es gibt jedoch davon verschiedene Versionen, die sich sowohl in der Optik, Ausstattung (Revision) als auch in der Größe unterscheiden. Den großen U3-Kühler (42cm breit) gibt es in der alten Version, wie auf den Bildern mit den grauen Gummis und noch mal als Plus-Version, mit etwas weniger Material und schwarzen dünneren Gummis. Den kleinen U2-Kühler (34cm breit), gibt es ebenfalls in der alten Version mit den grauen Gummis, ebenfalls auch als Plus-Version mit weniger Material und schwarzen Gummis und dann nochmal als Plus-V2-Version, wo überhaupt keine Gummis dran sind, sondern nur noch Stoff-Tape. Die Non-Plus Kühler gibt es nur noch auf dem Gebrauchtmarkt.
-----------------------------------
Spannung, Regler und Lüfter
Die Standard-Spannung von (PC) Lüftern beträgt 12V. Das bedeutet, dass wenn man die Lüfter betreiben will, man nicht um ein externes Netzteil herumkommen wird. Dieses kann man dann entweder als Slim-Variante direkt mit unter den Kühler montieren oder man nimmt ein externes 12V-Netzteil mit entsprechend langem Kabel. Neben den klassischen 12V-Lüftern, gibt es auch einige 5V-Lüfter, die man dann per USB-Spannung betreiben kann. Dafür kann man beispielsweise das Notebook selbst dann nehmen, oder externe Quellen wie Monitor-USB oder Handyladegerät etc.
Um die Lüfter in der Geschwindigkeit zu regeln, braucht man noch einen Regler. Besitzt man 4-Pin PWM Lüfter, benötigt man ein PWM-Regler (NA-FC1). Besitzt man 3-Pin Lüfter, werden diese mit einem DC-Regler (Beispiel) über Strom geregelt. Man kann teilweise auch PWM-Lüfter mit Strom regeln, aber dies ist nicht empfehlenswert, weil es dann zu brummen/ summen und/oder heißlaufen des Motors kommen kann und Regelbereich ist absolut schlecht. Also immer mit dem regeln, für was die Lüfter vorgesehen sind.
Falls man sich so einen Custom-Kühler selbst bauen möchte, braucht man folgende Komponenten:
- Für den größen U3-Kühler mit externer Spannungsversorung:
- - den U3-Kühler selbst
- - Noctua NA-FC1 PWM Controller (19,90 €)
- - 2/3 120m Lüfter 12v (4-Pin) (Lüfter abhängig)
- - 12V Slim-NT 12v -intern- oder -extern-
- - 3m Stromkabel (5,50 €)
- Für den kleinen U2-Kühler mit mobiler USB-Spannung:
- - den U2-Kühler selbst
- - Noctua NA-FC1 PWM Controller (19,90 €)
- - 3x Noctua NF-A8 5V (4-Pin) (16,90 € pro Stück)
- - alle notwendigen Kabel liegen im Zubehör bei
Wer handwerklich nicht so geschickt ist, der kann mir gerne auch eine PN schicken. Dann baue ich den Kühler auf Anfrage. Diese Auswahl stellt nur meine persönliche Empfehlung dar, die sich aufgrund der letzten Jahre und unzähliger Kühlerbauten bewährt hat.
Beispielbilder zu der USB-Version findet sich in diesem Punkt zu genüge. Eine Version mit externen 12V Spannungsversorung kann so beispielsweise aussehen (Beispiel für MSI GE76 - 17"):
-----------------------------------
Welche Lüftergröße eignet sich beim Legion am besten?
Um kurz zu machen: Nach wie vor, aus mehreren Gründen (5V, PWM-Steuerung, hoher statischer Druck, Größe, Qualität, Lautstärke, Verbrauch), die Noctua NF-A8 5V PWM. Zudem beträgt die Öffnung für die Belüftung nur 305 x 70 mm. Demnach würde mit einem 120mm Lüfter ein Teil der Leistung gar nicht im Notebook erst ankommen.
Zwar habe ich auch schon Kühler für's Legion mit den NF-A12 Lüftern gebaut und auch nahezu gleich gute Ergebnisse erzielt, jedoch macht das bei dem Preis pro Lüfter nicht mehr wirklich viel Sinn, weil drei NF-A8 insgesamt günstiger sind als zwei NF-A12. Es gibt aber Situationen, wo 120mm Lüfter durchaus Sinn machen können. Beispielsweise wenn man das Zeug ohnehin zuhause rumliegen hat oder auch in meinem Fall mit dem Heatsink- und Belüftungs-Mod. Dort können 120mm Lüfter nochmals einen kleinen Tick besser sein. Speziell die NF-A12, die es auch mit 5V gibt, sind zudem extrem laufruhig. Zwar sind auch die NF-A8 schon verdammt gut, wenn man aber sehr geräuschempfindlich ist, ist es eine Überlegung wert. Jedoch spielt dies erst im oberen Drehzahlbereich eine Rolle. So sieht der U2-Kühler mit zwei NF-A12 (5V) aus:
Zu erwähnen wäre noch, dass 120mm Lüfter beim U2-Plus V2 Kühler bereits den Boden berühen und man zwingend was zum Erhöhen drunter stellen muss. Beim alten U2 und dem normalen U2-Plus passen 120mm Lüfter noch ganz knapp drunter. Wichtig wäre bei großen Lüftern noch zu beachten, dass man sie möglichst mittig positioniert, damit die Kühlung auf die Heatsink (da wo die Wärme entsteht) und nicht auf Lüfter gerichtet ist.
-----------------------------------
Thema U2 vs. U3
Seit der Thread existiert, habe ich das Gefühl, dass der alte U2-Kühler nur noch sehr schwer zu bekommen ist. Deshalb kommt immer wieder die Frage auf, ob man/ ich auch den U3-Kühler mit den NF-A8 Lüftern umbauen kann. Das geht natürlich, vorausgesetzt die kleine Übergröße des U3-Kühlers stört einen nicht, was sich noch wirklich in Grenzen hält. So sieht das ganze dann im Vergleich aus:
-----------------------------------
Umbau mit dem aktuellen U2 PLUS Kühler (V2)
Aufgrund der schlechten Verfügbarkeit des alten U2-Kühlers bietet sich der aktuelle U2-PLUS Kühler für den Umbau ebenso an. Grundsätzlich favorisiere ich aber den alten (Non Plus/ V2) U2/U3-Kühler, weil er insgesamt durch mehr Material stabiler/ steifer ist (siehe Beitrag) und ein klein wenig mehr Auflagefläche bietet. Dennoch ist es alle mal besser, als gar keinen Kühler für den Umbau zu haben. Optisch sieht das ganze dann wie folgt aus:
Thema Auflagelagefläche bei U2-Plus (auch V2): Beim L7 beträgt der Abstand der Füße 20,5 cm. Das ist auch exakt die gleiche Breite vom U2-Plus Kühler. Ist zwar knapp passt aber noch. Alternativ kann man sonst die vordere Stoff-/ Gummikante für die Frontfüße nehmen, dann passt das problemlos oder man hat Glück und findet den alten U2.
-----------------------------------
Warum eine Erhöhung empfehlenswert ist
An verschiedenen Stellen hier im Thread, wo es um das Kühler-Thema geht, empfehle ich auch immer eine Erhöhung zu nutzen, zumindest immer beim kleineren U2-Kühler. Die NF-A8 mit ihren 25mm passen zwar noch problemlos unter den U2-Kühler, sind aber sehr nah am Boden und arbeiten dadurch nicht mehr effizient. Ich habe diese Thematik schon damals bei meinen AW-Notebooks getestet und dort hat es einen Unterschied von 3-5°C ausgemacht. Da ich momentan kein Anemometer besitze und auch kein Testaufbau dafür aufbauen werde, lässt sich das Problem mit dem zu geringen Abstand der Lüfter zum Boden auch sehr einfach mit einem Blatt Papier demonstrieren. Der Unterschied lässt sich sogar mit der bloßen Hand fühlen.
Im Testaufbau liefen die Lüfter auf voller Leistung. Der Unterschied mit und ohne Erhöhung ist mehr als deutlich.
Ohne Erhöhung: (+0 cm)
Mit Erhöhung Schaumstoff-Füße (+2,5cm):
Mit Erhöhung (+1,5cm):
Die Schere habe ich jetzt nur exemplarisch genommen, um zu zeigen, dass man nicht zwingend viel erhöhen muss, um den vollen Wirkungsgrad nutzen können. Ich denke, dieser Punkt ist noch mal wichtig zu erwähnen. Denn, wenn man schon so viel Geld für gute Lüfter ausgibt, sollte man das Potenzial nicht ungenutzt lassen.
Achja, falls die Frage noch auftaucht, Schaumstoff-Füße gebe ich immer dazu. Vielleicht nicht die schönste Lösung, dafür aber sehr leicht und funktional und zumindest hat man erstmal was für den Anfang. Tauschen, sofern man das möchte, kann man nachträglich dann immer noch.
-----------------------------------
Welche Version nutze ich?
Ich nutze aufgrund meiner Mods (Kühlkörper + Backplate-Belüftung) zwei NF-A12 (5v) auf einem umgebauten U3-Plus-Kühler. Hierfür musste ich den gesamten Kühler bearbeiten, damit er optimal auf die Größe des Legion (16") passt. Zusätzlich habe ich noch dezente Alu-Füße angefertigt, um die Problematik mit Höhe auszugeleichen.
-----------------------------------
Wie viel bringt der Kühler mit den Noctua Lüftern?
Eine Frage, dich ich schon damals zu Beginn, aber auch später immer wieder getestet habe. Kurz gesagt, im Durchschnitt bringt er ca. eine Verbesserung von 10°C auf CPU und GPU, manchmal auch mehr. Siehe hierzu Beitrag #1.020 und Startpost Punkt 3.8 + ggfs Beitrag #1.136. Zumindest konnte ich diese Werte immer wieder über einen längeren Zeitraum bei meinem L7 in verschiedenen Benchmarks und Games messen. Bei anderen Setups (WLP/ LM, Fan-Speed etc.), Hardware-Konfigurationen oder Modellen (z.B. L5P) können die Werte natürlich abweichen. Ich kann nur das testen, was ich selbst zu Hause stehen habe.
tl;dr: Entweder spart man sich das Geld und hebt völlig kostenlos das Notebook einige cm hinten an, um die Temperaturen etwas zu verbessern oder wenn man sich für einen Kühler entscheidet, dann richtig.
Update: Wie viel der Noctua-Kühler beim L5P bringt, findet sich im Beitrag #1.654